windschutz holz selber bauen
Ein Acrylglas bzw. Plexiglas® Windschutz macht Ihre Sitzecke im Garten oder auf der Terrasse erheblich angenehmer. Sobald im Frühling der Sonnenschein die Menschen ins Freie lockt und es dennoch etwas zu kühl ist, um draußen zu sitzen, bietet ein Windschutz angenehmen Windschatten, um sich schon mal in die Sonne zu setzen.
Es ist nicht schwierig einen Windschutz selber anzufertigen, aber man muss das Fundament und die Montage des Windschutzes gründlich im Voraus planen. In diesem Beitrag erklären wir Ihnen, wie Sie den Windschutz selber bauen können.
Einen Acrylglas Windschutz bauen
Acrylglas ist ein ideales Material für einen Windschutz; es ist 30-mal stärker als gewöhnliches Glas und weist außerdem ein bedeutend geringeres Gewicht auf. Ein Acrylglas-Zuschnitt ist erhältlich in der transparenten Form, als farbige Platte und in opal-weiß. Die letztgenannte Variante ist nicht durchscheinend, aber trotzdem lichtdurchlässig. Acrylglas ist UV- beständig.
Achten Sie aber darauf, dass Sie gegossenes Acrylglas verwenden. Die extrudierte Variante weist nämlich eine höhere innere Materialspannung auf und kann während der Bearbeitung schneller reißen oder brechen. Selbstverständlich können Sie die verschiedenen Sorten auch kombinieren; damit können Sie einen eigenwilligen und spielerischen Effekt erzielen. Bevor Sie einen Windschutz selber bauen, müssen Sie die Windstärke berücksichtigen. Diese wird zum großen Teil bestimmt durch den Ort, wo Sie den Windschutz bauen möchten. Ist dieser Ort eine offene Umgebung, dann müssen der Rahmen und das Fundament stark genug sein. Kommt der Windschutz in die Nähe von bestehenden Gebäuden, dann darf das Fundament etwas weniger solide sein. Wir empfehlen Ihnen, das Sichere dem Unsicheren vorzuziehen und das Fundament einfach stark genug zu bauen.
1. Schritt: Windschutz verankern
In diesem Beispiel gehen wir von einem Windschutz mit stehenden Holzpfählen und dazwischen platzierten Acrylglas Platten aus. Wenn Sie die Möglichkeit haben, den Windschutz an einer Seite an einer Mauer zu befestigen, dann sollten Sie dies auf jeden Fall tun. Als Fundament / Rahmen verwenden Sie Kanthölzer von mindestens 10 x 10 cm. Diese Pfähle müssen mindestens 50 cm tief in den Boden geschlagen werden. Stecken Sie die Pfähle ab und fragen Sie jemanden, um Ihnen bei der Pfostenverankerung zu helfen. Sie können wahlweise die angespitzten Pfosten in den Erdboden rammen oder Einschlagbodenhülsen * verwenden. Letzteres ist wesentlich einfacher und hält auch viel länger, auf Einschlagbodenhülsen* sollten Sie daher nicht verzichten, bei Amazon finden Sie viele unterschiedliche Größen.
Letzte Aktualisierung am 28.10.2021 um 21:29 Uhr*Affiliatelink ²
Diese werden in den Boden geschlagen und bieten eine Befestigungsplattform für die Pfähle. Des Weiteren besteht die Möglichkeit, ein kleines Fundament aus Beton zu gießen und die Pfosten daran zu verankern. Überprüfen Sie fortwährend mit einer Wasserwaage, ob der Pfahl lotrecht im Boden steht. Der Pfahl, der an die Mauer / Fassade kommt, wird mit Rahmendübeln * befestigt.
An der Unterseite machen Sie zwischen den stehenden Pfählen Verbindungsstücke; diese sorgen für den Zusammenhalt zwischen den Pfählen untereinander. Die Verbindungsstücke fertigen Sie aus demselben Material wie die Pfähle an und befestigen sie zwischen den Pfählen mithilfe von verzinkten Winkeln.
2. Schritt: Das Acrylglas und die Profile bestellen
Die Acrylglas Platten platzieren Sie mithilfe von U-Profilen in Ihrem Windschutz. Diese U- Profile schrauben Sie an die Pfähle und auf die Verbindungsstücke und anschließend sägen Sie die Ecken der U-Profile auf 45⁰-Gehrung.
Sobald die U-Profile montiert sind, können die Acrylglas Platten hineingeschoben werden. Bitte berücksichtigen Sie bei Ihrer Bestellung das Aufmaß der U-Profile sowie die Ausdehnung der Platte. Messen Sie die Distanz (Innenmaß) zwischen zwei U- Profilen und ziehen Sie 5 mm vom Breitenmaß ab; dies im Zusammenhang mit der Ausdehnung der Platten.
Ausdehnung berücksichtigen und 5mm Platz lassen
Um das Klappern der Verglasung zu verhindern, raten wir Ihnen dazu, zwischen dem Acrylglas und dem U-Profil Schaumstoffklebeband zu verwenden.
Welche Acrylglas Plattendicke brauchen Sie?
Für ein Breitenmaß von 60 cm genügt eine Plattendicke von 6 mm. Ab einer Breite von 1 m empfehlen wir Ihnen eine Plattendicke von 8 mm. Stimmen Sie die Abmessungen der U-Profile folgendermaßen ab: Wählen Sie das Innenmaß der U-Profile 2 mm größer als die Plattendicke. Zu einer Plattendicke von 6 mm gehört demnach ein U-Profil mit dem Innenmaß von 8 mm. Auf diese Weise können Sie davon ausgehen, dass die Platte inklusive das Schaumstoffklebeband gut passt.
Geeignetes Schaumstoffklebeband - bei Amazon* erhältlich
3. Schritt: Acrylglas platzieren
Schrauben Sie die U-Profile an die Pfähle und die Verbindungsstücke. Achten Sie darauf, dass die drei Einzelteile gut aneinander anschließen und schön ausgerichtet sind. Nun kann das Acrylglas für die Montage präpariert werden. Legen Sie die erste Platte auf einen weichen Untergrund, wie z.B. ein Handtuch, um zu verhindern, dass auf dem Acrylglas Kratzer entstehen. Ziehen Sie die Schutzfolie ab und kleben Sie einen Streifen Schaumstoffklebeband entlang der Ränder der Acrylglas Platte an beide Seiten. Nun können Sie die Acrylglas Platte von oben her in die U-Profile herabgleiten lassen. Auf die gleiche Weise platzieren Sie die folgenden Acrylglas Platten in Ihren Windschutz.
4. Schritt: Konstruktion vollenden
Nachdem die Platten angebracht sind, können Sie den Windschutz vollenden. Durch die Montage eines oben abschließenden Holzbalkens werden die Platten schön `eingeschlossen´ und der Windschutz erhält zusätzliche Stabilität. Für noch mehr Stabilität können Sie eventuell in Erwägung ziehen, den Windschutz in der Mitte und an den Ecken zu stützen.
5. Schritt: Acrylglas konservieren
Ein Geheimtipp ist das Konservieren des Acrylglases, wodurch es mühelos zu reinigen ist und länger schön bleibt. Das beste Mittel hierfür ist Burnus Antistatischer Kunststoff-Reiniger. Dieses Pflegemittel macht die Oberfläche sauber und verhindert zugleich die elektrostatische Aufladung von Acrylglas und damit die Staubanziehung. Ihr `Windschutz Acrylglas´ bleibt dadurch länger sauber und ist leichter zu reinigen.
Materialliste zur Bauanleitung
Mithilfe dieser Materialliste.können Sie alle nötigen Baustoffe und Hilfsmittel schnell und unkompliziert besorgen.
- Acrylglas Platten
- Schaumstoffklebeband
- Burnus Kunststoffkonservierer
- Holzpfosten / Kanthölzer
- Einschlaghülsen und U-Profile: erhältlich in jedem handelsüblichen Baumarkt oder bei Amazon
Werkzeug:
- Vorschlaghammer
- Akkuschrauber oder Bohrmaschine
- Holzschrauben.
Video – Ein Windschutz für den Balkon
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Video laden
Alternative zum Eigenbau
Ultra Jet Windschutz WindFix Glasabtrennung Windabweiser Gartenzaun Windfang Sichtschutz Begrenzung...*
- Windschutz Windfang Sichtschutz Glasabtrennung Abtrennung Garten Gartenzaun
- Höhe: 160 cm, Breite 102,90 cm, Farbe: Anthrazit, Glas: 6mm Sicherheitsglas nach DIN EN12150-1
- Das Sicherheitsglas ist vollgerahmt mit Aluminiumprofilen. Eine Beschädigung ist somit nicht möglich.
- Fußgestell und der Deckel des Pfosten ist aus Zinkdruckguß Chrom. Zum Fußgestellt gehört ein Spreizdübel.
- Dieser Windschutz kann in variablen Winkelpositionen aufgestellt werden.
Letzte Aktualisierung am 28.10.2021 um 21:29 Uhr*Affiliatelink ²
Fotos / Autor J. Opdam
Rechtlicher Hinweis: Der Seitenbetreiber (Tueftler-und-Heimwerker.de) übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der veröffentlichten Projekte und Anleitungen. Der Seitenbetreiber weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.
Wichtiger Sicherheitshinweis und Haftungsausschluss ! (zum Lesen hier klicken)
Die Autoren der Artikel und Videos sind bemüht alle Angaben und Erläuterungen korrekt und ohne Fehler zu veröffentlichen! Beachte jedoch das es sich bei den Autoren gewöhnlich um Heimwerker und Tüftler handelt . Die Autoren entwickeln ihre Projekte und Beiträge gewöhnlich aus einem einem Hobby und eigener Erfahrung heraus! Ihr Fachwissen haben Sie sich oft selbst erarbeitet! Daher habe bitte Verständnis dafür das die Autoren und Seitenbetreiber keinen Haftung übernehmen können!
Es handelt sich auf dieser Seite also nicht um Lehrvideos oder Lehrbeiträge! Ziel ist es auch nicht zum nachmachen aufzufordern oder anzuregen, vielmehr möchten wir zu eigenen Projekten und Lösungen anregen! Alle Angaben und Tipps sind daher ohne Gewähr! Jeder ist für sein handeln und seine Fehler selbst verantwortlich! Bei allen Arbeiten sind die jeweiligen Sicherheitsvorschriften und allgemeinen Arbeitsvorschriften zu beachten! Dies gilt besonders auch beim Umgang mit Werkzeugen oder Strom. Sie müssen sich also vor dem arbeiten entsprechend informieren welche Fachkenntnisse für welche Arbeiten notwendig sind und wer diese durchführen darf!
Der Betreiber dieser Webseite als auch die Autoren übernehmen keinerlei Haftung für Schäden und Verletzungen!
* = ein Affiliate-Link
PLEXIGLAS® ist eine registrierte Marke der Evonik Röhm GmbH, Darmstadt.
windschutz holz selber bauen
Source: https://www.tueftler-und-heimwerker.de/windschutz-mit-acrylglas-selber-bauen/
Posted by: velezhavenou.blogspot.com
0 Response to "windschutz holz selber bauen"
Post a Comment